Kulturprogramm 2013
KULTURPROGRAMM 2013 „Geschichte aktuell“
Evangelisches Museum Oberösterreich
4845 Rutzenmoos Nr.5, Mobil 0699 18877409 - Ulrike Eichmeyer-Schmid, Leiterin
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 1. Mai 2013, um 19.30 Uhr

Evangelische Kirche in Ortenburg
Ortenburg und Oberösterreich
450 Jahre Reformation in Ortenburg/Niederbayern
Vortrag:
Konsulent Mag. Günter Merz, wissenschaftlicher Leiter Evang. Museum OÖ
Szenische Darstellung: Laienspielgruppe Bad Goisern
Musikalische Umrahmung: Chor der Evang. Gemeinde Rutzenmoos
Ort: Gemeindesaal der Evang. Pfarrgemeinde Rutzenmoos
Anschließend Ausstellungseröffnung im Evang. Museum OÖ
SONDERAUSSTELLUNG im Evangelischen Museum Oberösterreich
vom 2. Mai bis 31. Oktober 2013
---------------------------------------------------------------------

Mittwoch, 5. Juni 2013, um 19.30 Uhr
Vortrag:
Ist Maria katholisch?
Evangelische Marienfrömmigkeit
Referent:
Dr. Ernst Öffner, Regionalbischof a.D. Augsburg
Musikalische Umrahmung:
Magnificat Arien von J.S. Bach und A. Vivaldi
Ursula Wincor, Sopran
August Kothbauer, Violine
Norbert Prammer, Violoncello
Bernd Geißelbrecht, Cembalo
Ort: Gemeindesaal der Evang. Pfarrgemeinde Rutzenmoos
----------------------------------------------------------------------------------------------

SONNTAG, 29. September 2013
10 bis 18 Uhr
Tag des Denkmals
Das genaue Programm --->
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ort: Evangelisches Museum OÖ
----------------------------------------------------------------------------------------------

Buch:
Sonja Domröse, Frauen der Reformationszeit: Gelehrt, mutig und glaubensfest", ISBN 978-3-525-55012-0, 157 Seiten, EUR 16,90
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 2010 www.v-r.de
Mittwoch, 2. Oktober 2013, um 19.30 Uhr
Vortrag:
Die weibliche Seite der Kirche
Frauen der Reformationszeit und ihr Vermächtnis für heute
Referentin:
Sonja Domröse, Pfarrerin, Pressesprecherin, Dozentin für Seelsorge
Stade (Niedersachsen /BRD)
Musikalische Umrahmung:
Blockflötenensemble der Landesmusikschule Vöcklabruck
Ort: Evangelisches Museum OÖ, Festsaal
Die Bibel selbst in die Hand nehmen und sich ein eigenes Urteil bilden - darin liegt die zentrale Kraft der Reformation. Dies haben im 16. Jahrhundert nicht nur einige Herren Theologen begriffen, sondern auch gebildete Frauen.
Dieses leicht verständlich geschriebene Buch erschließt entscheidende reformatorische Aussagen und Impulse mit Hilfe der Frauen-Biographien und zeigt sehr gut, welche enormen Kräfte durch die neue Lehre freigesetzt wurden. Die hier beschriebenen Frauenschicksale sind Beispiele beginnender neuzeitlicher Emanzipation und geben einen Vorgeschmack auf den dann folgenden Siegeszug des Individuums.
----------------------------------------------------------------------------------------------

Montag, 4. November 2013, um 19.30 Uhr
Vortrag:
Die Auswirkungen von Korruption und Schattenwirtschaft auf Gesellschaft und Wirtschaft
Referent:
Univ.Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider
Johannes-Kepler-Universität, Linz
Ort: Evangelisches Museum OÖ, Festsaal