Kulturprogramm 2018
Kulturprogramme Archiv
Kulturprogramm2018
„Geschichte aktuell“
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
• Mittwoch, 21. März, 19.30 Uhr
Vortrag
Bischof Dr. Hans Eder und die Kirchenpolitik des Dritten Reiches
Buchvorstellung
„Der österreichische Protestantismus im Spiegel seiner Rechtsgeschichte“
Referent und Autor:
ao.Univ.Prof.Dr.Karl Schwarz, Wien
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
• Mittwoch, 16. Mai, 19.30 Uhr
Vortrag
„Alles hängt am Kreuz“
Für uns gestorben. Die Bedeutung von Leiden und Sterben Jesu Christi
Dass der Gottessohn sterben muss, noch dazu auf die denkbar schlimmste Weise, damit Erlösung geschieht - das ist anstößig, das ist eine Torheit, das ist ein Skandal, das ist nur schwer vorstellbar und noch schwerer vermittelbar.
Auch Martin Luther hat sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt und verblüffende Antworten gefunden, die auch heute noch anregend sind.
Referentin:
Univ.Prof.Dr. Athina Lexutt, Universität Gießen / BRD

Athina Lexutt (geb. 1966) Studium in Bonn; Promotion 1996 mit einer Arbeit zu den Reichsreligionsgesprächen in Hagenau, Worms und Regensburg 1540/41, Habilitation 2000 mit einer Untersuchung zu Johann Arndts Theologie zwischen Lutherischem Bekenntnis und Praxis pietatis. Seit 2002 Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Forschungsschwerpunkt: Reformationsgeschichte und Theologie Martin Luthers, beides in Verbindung mit einem vergegenwärtigenden und einem ökumenischen Interesse. Weiter: Humanismus, Theologie des Mittelalters; seit einigen Jahren verstärkt Geschichte und Theologie des 19. Jahrhunderts sowie zeitgeschichtliche Themen (etwa Kirchengeschichte der DDR). Prädikantin der Evangelischen Kirche im Rheinland. Besonderes Anliegen: die Vermittlung theologischer Überlegungen und Einsichten in gegenwärtige Herausforderungen von Kirche, Gesellschaft, Kultur und Politik.
Musikalische Begleitung:
Blockflötenensemble Landesmusikschule Vöcklabruck
Mitveranstalter: EVANGELISCHES BILDUNGSWERK OBERÖSTERREICH
Veranstaltungsort: Festsaal, Evangelisches Museum OÖ
"Geschichte aktuell"
• Mittwoch, 19. September, 19.30 Uhr

Vortrag
„20 Monate Donald Trump und der bevorstehende Brexit.
Was bedeutet das für Österreich?“
em. Prof. Dr.Dr.h.c. mult. Friedrich Schneider, Linz

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
GASTVERANSTALTUNG
Krippenausstellung, 14. November bis 9. Dezember
Eröffnung:Mittwoch, 14. November, 18 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag 10 - 12 Uhr
Samstag 14 - 16 Uhr
Sonntag 10 – 12 Uhr